
Fachkraft für Arbeitssicherheit - Sifa 3.0
Nächste Kursdaten
Nächster Kursstart in Vollzeit
11.07.2025
Nächster Kursstart berufsbegleitend in Teilzeit
11.07.2025
Dauer
5 Monate Vollzeit / 12 Monate Teilzeit
Kursgebühr (*Förderung mit Bildungsgutschein)
11.900,- €
Anerkannte Qualifizierung nach DGUV
Als Fachkraft für Arbeitssicherheit können Sie Ihre gefragte Kompetenz sowohl in verschiedenen Unternehmen als auch selbstständig, abhängig von Ihrer Berufsgenossenschaft-Zugehörigkeit, einsetzen.
Nach erfolgreichem Abschluss aller sechs Lernfelder ist die Bestellung als Sicherheitsfachkraft möglich, wodurch Sie die Befugnis erhalten, im Bereich „Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit“ beratend und unterstützend tätig zu werden.
Darüber hinaus können Sie sich auch über eine zusätzliche Qualifizierung zum Sifa-Lernbegleiter entwickeln.
Alle weiteren Kurstermine
Unsere Kurse finden wahlweise in Teilzeit oder Vollzeit statt.
Flexibles Selbstlernen von Zuhause + Seminare vor Ort
Unsere Qualifizierung kombiniert flexibles Selbstlernen mit wertvollen Präsenzseminaren. Etwa zwei Drittel der Lernzeit verbringen Sie eigenständig in der speziell gestalteten digitalen Sifa-Lernwelt – mit jederzeit ansprechbaren Lernbegleitern, die Sie unterstützen. Schritt für Schritt erarbeiten Sie sich die Inhalte von den Grundlagen bis zu den fortgeschrittenen Themen. Ergänzt wird Ihr Lernprozess durch regelmäßige Präsenztreffen mit unseren Dozenten und den anderen Teilnehmenden. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen, Fragen zu klären und sich aktiv auszutauschen.
Voraussetzungen zur Teilnahme
- Abschluss als Ingenieur, Meister oder Techniker (m/w/d)
- Mindestens 2-jährige Berufserfahrung
- Bei vorhandenem anderen Abschluss sprechen Sie uns gerne an!
Wir beraten Sie gerne kostenfrei & unverbindlich!
Rufen Sie uns kostenfrei und unverbindlich an:
Oder nutzen Sie das Kontaktformular:
Weitere Infos zur Qualifizierung
Vollzeitkurse (5 Monate):
11. Juli 2025 - 19. Dezember 2025 (Seminarort: Paderborn)
24. Oktober 2025 - 17. April 2026 (Seminarort ist noch nicht festgelegt)
berufsbegleitender Teilzeitkurs (12 Monate):
11. Juli 2025 - 10. Juli 2026 (Seminarort: Paderborn)
24. Oktober - 23. Oktober 2026 (Seminarort ist noch nicht festgelegt)
Die Kursgebühr beträgt 11.900,- Euro.
Die sonst kostenpflichtige Nutzung der SiFa-Lernwelt (300,-€) ist hier in der Kursgebühr bereits enthalten.
Für Teilnehmende mit Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit: Mit dem Bildungsgutschein werden Kursgebühr, Fahrtgeld zum Praktikumsbetrieb und Hotelkosten für die Seminartage gefördert. Dieser Anspruch wird individuell vergeben und von der Agentur für Arbeit entschieden.
Für Betriebe: Bei der Qualifizierung eines eigenen Mitarbeiters kann die Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz genutzt werden. Dadurch können bis zu 100% der Lohnkosten und Kursgebühr erstattet werden.
Lassen Sie sich von uns dazu beraten!
Der kompakte Vollzeitkurs zur Sifa 3.0 beinhaltet Selbstlernphasen, Seminartage im Klassenverband und Praktikumsphasen. Die Selbstorganisierte Lernphase findet in der trägerübergreifenden Sifa-Lernwelt statt. In der gesamten Zeit ist eine Lernbegleitung für Sie ansprechbar.
Der Ablauf zum Download und Druck: Ablauf Vollzeitkurs Sifa
Die Lernfelder 1-5 befähigen Sie zur Ausführung der Tätigkeiten einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Es ist die Grundqualifizierung.
Lernfeld 1: Einführung, Aufgaben der Sifa
Lernfeld 2: Arbeitssystem betriebliche Organisation
Lernfeld 3: Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Lernfeld 4: Arbeitssystemgestaltung
Lernfeld 5: Integration in betriebliche Organisationen
(Lernfeld 6: ist die fachliche Richtung für die jeweilige Berufsgenossenschaft und kann erst nach erfolgreichem Abschluss der Lernfelder 1-5 begonnen werden)
Die berufsbegleitende Qualifizierung zur Sifa beinhaltet flexible Zeiträume zum selbstorganisierten Lernen. Auch die betrieblichen Praktika können mit vereinbarten Zeiten absolviert werden. Das Konzept des Kurses soll das tägliche Berufsleben, private Zeit und diese Weiterbildung ineinandergreifen lassen.
Sie können sich allerdings in den Phasen des selbstorganisierten Lernens jederzeit an uns wenden und Ihre Fragen stellen. Wir begleiten Sie durchgängig mit einer festen Ansprechperson.
Der Ablauf zum Download und Druck: Ablauf Teilzeitkurs Sifa
Die Lernfelder 1-5 befähigen Sie zur Ausführung der Tätigkeiten einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Es ist die Grundqualifizierung.
Lernfeld 1: Einführung, Aufgaben der Sifa
Lernfeld 2: Arbeitssystem betriebliche Organisation
Lernfeld 3: Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Lernfeld 4: Arbeitssystemgestaltung
Lernfeld 5: Integration in betriebliche Organisationen
(Lernfeld 6: ist die fachliche Richtung für die jeweilige Berufsgenossenschaft und kann erst nach erfolgreichem Abschluss der Lernfelder 1-5 begonnen werden)
Die Prüfungsordnung mit Lernfeld 6: hier klicken
Die detaillierten Angaben zu den Fähig- und Fertigkeiten einer Fachkraft für Arbeitssicherheit finden Sie in dieser PDF-Datei (auch zum download).

Sie haben noch Fragen? Sie möchten sich anmelden?
Rufen Sie uns an!
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular:
Die Sifa-Lernwelt
Die Qualifizierung ist modular und nach dem bundeseinheitlichen Modell zur Ausbildung von Fachkräften für Arbeitssicherheit aufgebaut.
Alle Unterrichtsmaterialien, Ihr Lernfortschritt, Werkzeuge, Beispielbetriebe und Lernerfolgskontrollen werden in der dafür konzipierten Sifa-Lernwelt abgebildet.
In der Demoversion können Sie sich vorab umsehen:>> hier geht es zur SiFa-Lernwelt

Theorie in den Lernfeldern 1-5(6)
- betriebliches Praktikum
- Grundlagen für die Ausbildung/Aufgaben der SiFa
- Arbeitssystem und betriebliche Organisation
- Beurteilung von Arbeitsbedingungen
- Arbeitssystemgestaltung
- Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation
- LEK 1 bis 5 inkl. des erforderlichen Praktikumsberichts
Die Lernfelder 1-5 befähigen Sie zur Ausführung der Tätigkeiten einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Es ist die Grundqualifizierung.
Das Lernfeld 6 ist die fachliche Richtung für die jeweilige Berufsgenossenschaft. Das Lernfeld kann erst nach erfolgreichem Abschluss der Lernfelder 1-5 begonnen werden.
Weitere Informationen zum Lehrgang "Lernfeld 6" auf Anfrage.

Unsere zusätzliche Qualifizierung zum Sifa-Lernbegleiter dauert 4 Monate und ist - wie die Weiterbildung zur Sifa - als Blended Learning Kurs konzipiert.
Wir beraten Sie gerne persönlich und unverbindlich zu Ihrer Qualifizierung

Hartmut Heberling
Produktmanager AGZ, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Dirk Paasche
Produktmanager AGZ, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Über uns
Mit Sicherheit bei der Arbeit
Das Arbeits- und Gesundheitsschutz-Zentrum ist ein eigenständiger Projektbereich der Bildungsunternehmen SBH. Sie gehören mit 250 Standorten deutschlandweit zu den größten freien Bildungsträgern.
Das AGZ bietet neben der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit auch Beratung und Weiterbildung im Bereich Brandschutz, Ladungssicherung, Arbeitsschutzmanagement und Erste Hilfe an.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Rufen Sie uns an!
Oder nutzen Sie unser Kontaktformular!

FAQ
Um die Weiterbildung antreten zu können, benötigen Sie einen Meister-, Techniker- oder Ingenieursabschluss. In Einzelfällen können Sie auch eine Prüfung absolvieren, die Sie berechtigt, an der Weiterbildung teilzunehmen. In diesem Fall müssen Sie allerdings mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen.
Die Zuständigkeit einer BG ist abhängig von dem Berufsfeld, indem man tätig war oder ist. Ist man Mitarbeitender eines Unternehmens, so besteht die Zuständigkeit über die Versicherung des Unternehmens. Der Öffentliche Dienst ist an die Unfallkassen gebunden. Insgesamt gibt es für die verschiedenen Berufsfelder 9 Berufsgenossenschaften.
Sie können die Weiterbildung wahlweise im Vollzeit- oder Teilzeitmodell absolvieren. Als Vollzeitweiterbildung dauert sie fünf Monate. In Teilzeit verlängert sich die Dauer auf zwölf Monate.
Die Weiterbildung ist in fünf Lernfelder untergliedert:
- Lernfeld 1: Welche Aufgaben hat eine der Fachkraft für Arbeitssicherheit?
- Lernfeld 2: Betriebliche Organisation und Schwerpunkte einer Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Lernfeld 3: Analyse und Konzept von Arbeitsbedingungen, Informationen zu und Beurteilung von arbeitsbedingungen
- Lernfeld 4: Gestaltung des aktuellen Arbeitssystem, Neuplanung eines Arbeitssystems
- Lernfeld 5: Einbindung von Arbeitsschutz, Sicherheit und Gesundheitsschutz in den betrieblichen Ablauf
Fachkräfte für Arbeitssicherheit beraten die Geschäftsleitung in allen Fragen, die die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz betreffen.
Durch die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse kann eine Fachkraft für Arbeitssicherheit eine hochwertige und umfassende Beratung leisten und so helfen, den betrieblichen Ablauf sowie das Arbeitssystem auf Sicherheit und Gesundheitsschutz hin zu optimieren.
Zum einen können Fachkräfte für Arbeitssicherheit angestellt in einem Unternehmen arbeiten, es besteht durch die beraterischen Aufgaben allerdings auch die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen.